Frage:
Deutsche Sprache - schwere Sprache?
paradox
2010-06-14 11:41:38 UTC
Für eine Seminarfacharbeit zum Thema „Gutes Deutsch - modern oder veraltet?” hat meine Tochter mit ein paar Klassenkameradinnen ein Umfrage erstellt, um möglichst viele Meinungsäußerungen zum Thema zu bekommen.
Es geht also nicht darum, dass ihr die Hausaufgaben meiner Tochter erledigen sollt, allerdings fließen eure Meinungen, die ihr hoffentlich zahlreich äußern werdet, in die Arbeit mit ein.
Stimmt ihr der obigen Aussage also zu oder was haltet ihr vom heutigen Umgang mit der deutschen Sprache?
Vierzehn antworten:
Maurice A
2010-06-14 12:02:50 UTC
Ich habe mich stets immer sehr bemüht gutes Deutsch zu sprechen und zu schreiben.



Da ich kein Deutscher bin, muss ich jedes mal nachdenken, ob ich den Akkusativ- oder den Dativ Fall benutzen muss. Das finde ich immer noch sehr schwer. Die Deutschen machen das alles automatisch und müssen nicht darüber nachdenken.



Ich kann leider nicht erkennen, wann am Ende eines Adjektivs ein -n kommt. Hinzu kommt, dass das mal so, mal so gehandhabt wird, und zwar ob der Satz positiv oder negativ ist:



Ein Haus mit Hunden und ein Haus ohne Hunde, das ist mir völlig klar... das erste Beispiel ist Dativ, das zweite Akkusativ.



Hiermit habe ich jedoch Probleme:



mit vielen leeren Tischen.... ohne viele leere Tische.... mit großen starken Bäumen... ohne große starke Bäume.... Ich kann das nicht einfach so auf Anhieb sagen... ich muss immer erst überlegen, ist das jetzt Dativ oder ist das jetzt Akkusativ.... kommt da ein -n oder kommt da keins?



Ich spreche Französisch und Spanisch, das sind die Sprachen meiner Eltern. Dabei muss ich gar nicht nachdenken, ich weiß einfach, ob etwas richtig ist oder nicht.



Ich finde, dass Deutsch eine sehr schwere Sprache ist... wahrscheinlich werde ich sie niemals richtig beherrschen.
casperle *DRunter* begründen*
2010-06-14 13:10:56 UTC
Der Umgang mit der deutschen Sprache ist,

wie auch das Sozialverhalten.

abhängig vom familiären und Freundesumfeld.



Die deutsche Sprache selbst

kann man weder als modern noch als veraltet bezeichnen,

denn sie gehört zu unserer deutschen Kultur.



Oftmals wird die mangelnde deutsche Identität und

das gesunkene Nationalbewusstsein beklagt,

aber oft gerade von denen, die selbst schlampig mit der Kommunikation umgehen.

Eine "gepflegte" Sprache und ein guter Wortschatz

- wenigstens in der Muttersprache -,

empfinde ich einfach als Basis.....

fördert das Gemeinschaftsgefühl,

beugt Missverständnissen vor,

sensibilisiert das Nachdenken vor dem Sprechen und

somit auch den Respekt und die Achtung vor den Mitmenschen.



Wie gesagt :

gutes Deutsch ist weder modern noch veraltet, sondern wird oft einfach nur vernachlässigt,

dabei ist es so wichtig !!!



Natürlich ist dies heutzutage schwerer denn je,

denn im Zeitalter der Globalisierung und des Multikulti

und der Befürchtung, selbst nicht richtig Schritt halten zu können...

mit dem Tempo und den Maximen der modernen Zeit,

wird so einiges auf dem "Zeitgeistaltar" geopfert,

ohne zu bemerken, dass es kein Gewinn, sondern ein Verlust ist !
anonymous
2010-06-14 13:49:17 UTC
Hallo paradox,

Ich finde die Deutsche Sprache nicht so schwer, auch wenn ich sie erst vor 2 Jahren gelernt habe.

Die Vokale, Mitlaute und Selbstlaute verwirren etwas.

Moderne europäische Sprache, typisch für Deutschland, Österreich und Schweiz.

Liebe Grüße :)

Kumiko
anonymous
2010-06-14 13:05:55 UTC
Doch, natürlich ist das Deutsche eine schwierige Sprache, insbesondere wegen seiner vielen Unregelmäßigkeiten und Ausnahmen. Allerdings, so die von mir bevorzugte These, je vielfältiger die Sprache, desto vielfältiger ihre Ausdrucksmöglichkeiten; je vielfältiger die Ausdrucksmöglichkeiten, desto vielfältiger die Gedanken!

Meines Erachtens ist es keineswegs "altmodisch" ein gutes Deutsch zu sprechen, allerdings wird die Sprache zunehmend erschreckend schichtspezifischer, war es zu meiner Zeit noch "en vogue" als "Arbeiterkind" ein hervorragendes Deutsch zu sprechen, ist es inzwischen wohl eher so, dass du dich als "Spießer" und "arrogant" auszeichnest, wenn du ein gutes Deutsch sprichst...

Oder auch, wie meine 16järige Tochter kürzlich in der S-Bahn mitschrieb: "Hat der Haus?" "Eigen?" "Schwör!" "Woher Geld?" :o))
mini
2010-06-14 12:31:54 UTC
Deutsch IST eine schwere Sprache, wie die meißten Deutschen wissen, die mal zur Schule gegangen sind. Duch den stetig neu "erfundenen" Jugendslang und durch das "Internet-Sprech" wird nicht nur die Alltagssprache sehr verflacht und verschludert, auch die Schriftsprache leidet sehr darunter. Natürlich ist das schade. Aber das "gute Deutsch" ist ja nicht ganz verschwunden. Und gute Literatur für junge, ältere und alte Leser wird es noch sehr lange geben, und somit alle weiterlernen lassen. Darauf hoffe ich jedenfalls. /KG
keks
2010-06-14 11:48:46 UTC
Modern oder veraltet? Ich denke, eher "zu wenig verbreitet"!



Durch die Rechschreibreform ist es für manche sogar zum Buch mit sieben Siegeln geworden. Früher war man sich sicher, aber heute ist man immer verunsicherter ("man" bezieht sich auf die Erfahrungen, die ich in meinem Umfeld gemacht habe... in einer "Vor-Pokemon-Generation")

.
nerone
2010-06-14 12:56:54 UTC
Gutes Deutsch ist nur bei Analphabeten veraltet - wenn man allerdings die "Literatur" oder vielmehr die Bücher heute anschaut, überfällt einem das Grausen. Da kennen so genannte Schriftsteller nicht mal mehr einen korrekten Konjunktiv. Journalisten sowieso nicht. Das hat aber nichts mit "veraltet" zu tun, sondern mit Nachlässigkeit, Überheblichkeit und Wurschtigkeit.
anonymous
2010-06-14 11:49:53 UTC
das stimmt aber meistens können die ausländer besser deutsch sprechen als die deutschen selber.
savage
2010-06-14 12:20:01 UTC
ja, das ist heute so eine sache. ich glaube, da muss man zwischen "nicht-können" und modern unterscheiden. meine monster kommen mittags auch immer heim, und das erste was ich höre ist: "ey alda!" da dreht sich mir der magen um. aber die reden gerade alle so. ich finde es gruselig, aber das geht wieder vorbei. ich versuche, zuhause ordentlich zu reden und kriege von der schule auch das entsprechende feedback. habe gerade das zwischenzeugnis von meinem großen rausgezogen und da steht: er besitzt einen umfangreichen wortschatz, kann sich gewandt ausdrücken und beschreibt klar.

du bist ja ungefähr mein alter, und ich überlege gerade, was wir da früher gemacht haben. aber da war´s eher mit dem aussehen verbunden. popper, mods, punks und was es noch so gab. ansonsten halt ein paar modewörter, aber nicht dass gleich die ganze sprache verhunzt wird.

wird heute dann mehr geredet, aber weniger ausgesagt? bin jetzt echt am überlegen..;-)



@myrthe...lach mich wech...das mit´m "schwör" haben alle drauf, gell?....;-)))))
subak22
2010-06-14 11:47:42 UTC
Fuer Auslaender ist deutsch schon eine schwere sprache, denn z.b. hat deutschland 3 artikel "der die das" die englische sprache nur einen "the" und franzoesisch hat zwei "le, la"

Da braucht man eben viel laenger, das ganze zu beherrschen. Aber das ist nur ein Punkt. :)
?
2010-06-15 04:30:40 UTC
Ja, wenn man die deutsche mit anderen vergleicht.

Wenn aber ein Mensch ganz normal in einer normalen Umgebung mit entsprechenden sozialen Kontakten aufwächst, ist sie sehr schön, gerade wegen ihrer Komplexität und den vielen Möglichkeiten.

Für Ausländer ist sie wahrscheinlich die am schwersten erlernbare, da in weiten Bereichen unlogische, Sprache.

mfG gw38
?
2017-01-13 12:47:30 UTC
Darum ist die Deutsche Sprache so schwer! Die deutsche Sprache wird zur Zeit von einer Unzahl unnötiger und unschöner englischer Ausdrücke überflutet. Die Werbung bietet hits for little ones oder Joghurt mit weekend feeling. Im Fernsehen gibt es den Kiddie Contest, historic previous, journey oder historic previous Specials und im Radio Romantic aims. Wir stählen unseren Körper mit physique shaping und capacity strolling. Wir kleiden united statesin outdoors jackets, tops oder sea coast placed on. Wir schmieren united statesanti-ageing-Creme ins Gesicht oder sprühen styling ins Haar. Bei der Bahn mit ihren tickets, dem provider element und McClean verstehen wir nur Bahnhof. Diese Anglisierung der deutschen Sprache hängt mit der weltweiten Ausbreitung des American way of existence zusammen, hinter dem die politische und wirtschaftliche Macht der united states of america steht und durch den sich die Lebensformen in Deutschland und deren Sprache verändert hat. Eine besonders geringe Treue einiger Deutscher zur eigenen Sprache und die gierige Bereitschaft zur Anbiederung an die englische haben - mehr als anderswo - zur Entstehung eines Sprachgemischs beigetragen, das wir Denglisch nennen. Schade um die schöne Deutsche Sprache!
?
2010-06-16 01:23:10 UTC
Also "veraltet" ist die deitsche Sprache nicht. Schau mal die englische Sprache an, dort sind noch viele Worte im täglichen Gebrauch die noch aus dem "Altdeutsch" stammen. Also im Vergleich zum Englisch ist unsrer deutsche Spache doch "sehr" fortgeschritten, auch wenn wir sehr viele "extreme" Redewendungen haben wie zB. "Es tut mir Leid" (meine Tat tut mir im Nachhinein Leid an). Aber Poesie ist ja nicht unbedingt altmodisch.



Also wenn ich höre wie viele Meschen gerne Deutsch sprechen/lernen würden, es aber nicht können weil es zu schwer ist, bin ich ziemlich stolz dass ich das perfekt kann:-)

Viele interessieren sich zB. für die unzähligen Dichtungen von Goethe, können jedoch nicht den philosopischen Zusammenhang erkennen, weil dort viel Umgangsprache vorkommt. Die Faustdichtung zB. würde in einer Übersetzung nie den gleichen Effekt machen wie im Deutschen, weil dort poetische Dichtung und Philosophie direkt vereint sind... in einer Übersetung könnte man lediglich das Philosophische retten.



Und das alles hab ich nicht verpasst weil ich Deutsch spreche:-)
bunny1205
2010-06-14 11:45:27 UTC
ja das stimmt hier die link http://www.deutschesprache-schweresprache.de/


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...